CSS2 MAGUS Kalibrierobjektträger für Stereomikroskope (XY0,05)
zoom_out_map
chevron_left chevron_right

CSS2 MAGUS Kalibrierobjektträger für Stereomikroskope (XY0,05)

32,45 € inkl. MwSt.

26,60 € zzgl. MwSt.

Versand in 3/7 Tagen.
local_shipping Versand in 3/7 Tagen.
Sichere Zahlungen
per Kreditkarte, Paypal und Banküberweisung.
Schnelle Lieferung
mit BRT-, DPD- und FedEx-Kuriern
Kundendienst
per WhatsApp + 39.371.43.61.201
Beschreibung

Kalibrierobjektträger für Stereomikroskope.
Auf dem Objektträger ist ein 10x10 mm großes Raster eingraviert. In der Mitte des Objektträgers befindet sich ein Fadenkreuz mit zwei Mikrometerskalen mit 200 Teilungen. Die Skalenteilung beträgt 0,05 mm und die Länge jeder Skala beträgt 10 mm.
Mit dem Kalibrierobjektträger (Objektmikrometer) werden die Vergrößerung, das lineare Sichtfeld des Mikroskops und der Teilungswert der Okularskalen und Strichplatten bestimmt.
In Verbindung mit einer Digitalkamera ermöglicht der Schieber die Kalibrierung der Bildanalysesoftware für jedes Objektiv.

Kalibrierung von Bildanalysesoftware

Für jedes für Beobachtungen verwendete Objektiv wird eine Kalibrierung durchgeführt. Der Kalibrierungsdia dient zur Ermittlung des Kalibrierungsfaktors der Bildanalysesoftware.

Kalibriervorgang:

  1. Befestigen Sie den Kalibrierungsobjektträger auf dem Mikroskoptisch.
  2. Wählen Sie das gewünschte Objektiv aus und stellen Sie die maximale Auflösung der Kamera ein.
  3. Holen Sie sich ein kontrastreiches Bild der Skala auf den Monitorbildschirm und erfassen Sie das Bild.
  4. Wählen Sie in der Bildanalysesoftware den Modus „Kalibrierung“.
  5. Durch Klicken mit der Maus können Sie den maximal sichtbaren Abstand zwischen dem ersten und dem letzten Teilstrich der Skala festlegen.
  6. Geben Sie den resultierenden Maßstabgrößenwert in realen Einheiten in Ihre Bildanalysesoftware ein.
  7. Geben Sie den Kalibrierungsnamen ein, der die aktuelle Objektivvergrößerung angibt.
  8. Überprüfen Sie das Ergebnis: Messen Sie im Modus „Messung“ einige Teilstriche der Kalibrierskala in realen Einheiten.
  9. Die Bildanalysesoftware speichert den Kalibrierungsfaktor unter dem gewählten Namen. Anschließend werden die Ergebnisse automatisch in die ausgewählten Maßeinheiten umgerechnet.

Kalibrieren der Okularskala

Die Kalibrierung der Okularskala wird für jedes für Beobachtungen verwendete Objektiv durchgeführt. Es ist notwendig, den Objektträger auf den Objekttisch zu legen und dann den Fokus des Mikroskops auf der Skala einzustellen. Es ist notwendig, das Okular am optischen Tubus zu drehen, bis die Skala auf dem Schieber und das Okular parallel zueinander ausgerichtet sind.

Die Berechnung für jedes Ziel erfolgt nach der Formel:
E=ТL/A, wobei
E – Okularteilungswert
Т – auf dem Objektmikrometer angegebener Objektteilungswert (0,05 mm)
L – Anzahl der Teilstriche des Objektmikrometers
A – Anzahl der Teilstriche der Okularskala.

Anschließend werden die relativen Werte der Okularskalenteilung jedes Objektivs aufgezeichnet.

Wenn Sie ein Objekt messen, müssen Sie zunächst die Anzahl der Skalenteile des Okulars zählen, die das Objekt abdeckt. Das Ergebnis wird dann mit dem zuvor für das verwendete Objektiv berechneten Skalenwert multipliziert. Der resultierende Wert ist der wahre lineare Wert des Objekts.

Marke MAGUS
Garantie 2 Jahre
EAN 5905555017211
Verpackungsgröße (LxBxH) 4x3x1 cm
Versandgewicht 0,01 kg
Material optisches Glas
Skalenlänge, mm 10
Anzahl der Skaleneinteilungen 200
Skalenwert, mm 0,05
Absehengröße, mm 10x10
Anzahl der Rasterzellen in einer Reihe 20
Rasterzellengröße, mm 0,5x0,5
Abmessungen des Kalibrierschlittens, mm 24
Datenblatt
MAGUS
SGLV82244
Neu